
Vom Müll zur Ressource
NIDISI gibt dem Plastikmüll einen Wert und reintegriert ihn in die Wertschöpfungskette. Durch Umdenken und kreatives Handeln wird das Plastik zur Ressource und nicht zum Abfall. Das ReValue Projekt hat sich dem Nachhaltigkeitsanspruch verschrieben, die Lebensbedingungen der betroffenen Menschen zu verbessern und sich für sozialverträgliches Arbeit einzusetzen. Wir arbeiten auf die nachhaltigen Entwicklungsziele 8, 9, 12 und 17 der Vereinten Nationen hin.
REVALUE PROJEKT
Vom Müll zur Ressource
NIDISI gibt dem Plastikmüll einen Wert und reintegriert ihn in die Wertschöpfungskette. Durch Umdenken und kreatives Handeln wird das Plastik zur Ressource und nicht zum Abfall. Das ReValue Projekt hat sich dem Nachhaltigkeitsanspruch verschrieben, die Lebensbedingungen der betroffenen Menschen zu verbessern und sich für sozialverträgliches Arbeit einzusetzen. Wir arbeiten auf die nachhaltigen Entwicklungsziele 8, 9, 12 und 17 der Vereinten Nationen hin.
PROBLEM
Die unzureichenden Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten für Plastikmüll stellen auch Nepal vor eine ökologische Herausforderung. Die Müll landet auf überfüllten Deponien, in der Natur oder wird umweltschädlich verbrannt.
LÖSUNG
Wir schaffen eine Recycling-Infrastruktur für Nepal. Modulare Recyclingzentren und die Integration von Plastikmüll in den Straßenbau sind die Lösung.
VISION
Unsere Vision ist die einer plastikfreien Umwelt und Natur. Mittelfristig streben wir eine Recyclingquote von 70 % aus PET, PE und PP in Nepal an, später eine generelle Recyclingquote von 80 % in Nepal.


Was wurde bereits erreicht?
Dank der großzügigen Spenden unserer Unterstützer und unseres Partnernetzes konnten wir im Februar 2022 zusammen mit unseren lokalen Partnern das erste Recyclingzentrum in Tokha, Nepal, in Betrieb nehmen. Bislang wurden mehr als 10.000 Kilogramm Plastik gesammelt und verarbeitet, um es wieder in die Wertschöpfungskette zu integrieren. Gleichzeitig erhielten wir eine Förderung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), um unsere Studien und Bemühungen zur Anwendbarkeit von nicht-recyclingfähigen Kunststoffen im Straßenbau in Nepal weiter auszubauen. Diese Förderung ermöglicht uns, weitere Pilotisierung und Forschung zu betreiben, die für die erfolgreiche Umsetzung des Social Business Modells von Revalue in Nepal erforderlich sind. Wir stehen permanent mit potentiellen Partnern in Nepal und Europa in Kontakt, um unseren Projektradius zu erweitern und die größtmögliche Wirkung zu erzielen.
Was wurde bereits erreicht?
Dank der großzügigen Spenden unserer Unterstützer und unseres Partnernetzes konnten wir im Februar 2022 zusammen mit unseren lokalen Partnern das erste Recyclingzentrum in Tokha, Nepal, in Betrieb nehmen. Bislang wurden mehr als 10.000 Kilogramm Plastik gesammelt und verarbeitet, um es wieder in die Wertschöpfungskette zu integrieren. Gleichzeitig erhielten wir eine Förderung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), um unsere Studien und Bemühungen zur Anwendbarkeit von nicht-recyclingfähigen Kunststoffen im Straßenbau in Nepal weiter auszubauen. Diese Förderung ermöglicht uns, weitere Pilotisierung und Forschung zu betreiben, die für die erfolgreiche Umsetzung des Social Business Modells von Revalue in Nepal erforderlich sind. Wir stehen permanent mit potentiellen Partnern in Nepal und Europa in Kontakt, um unseren Projektradius zu erweitern und die größtmögliche Wirkung zu erzielen.

Plastikkredite als Hebelkraft
Durch den Einsatz von Plastikkrediten können wir in Nepal eine Recyclinginfrastruktur aufbauen und gleichzeitig die Verwaltungskosten decken. Plastikkredite fungieren als eine Art Währung. Mit jeder in Nepal recycelten Tonne Plastik generiert NIDISI Kredite. Diese Plastikgutschriften werden an Unternehmen im globalen Norden verkauft, die glaubhaft darauf abzielen, ihren Plastikkonsum zu reduzieren und den verbleibenden Teil ebenfalls kompensieren wollen.
Da wir uns verpflichten, nach den höchsten Standards zu handeln, befinden wir uns derzeit in der Zertifizierung für den Verra Plastic Waste Reduction Standard.
Die Einnahmen der Plastikkredite werden zu einem Teil zur Deckung der Kosten der Zentren verwendet und zum anderen Teil werden Recycler in Nepal bei weiteren Investitionen im Recyclingbereich unterstützt. Die Recycler erwirtschaften somit zusätzlich zu ihren bestehenden Einnahmen eine Einnahmequelle aus dem globalen Norden. Sobald die ersten Investitionen in Nepal getätigt wurden, wird kein Geld aus dem Ausland benötigt, um die Wartung der Anlage sicherzustellen. Dieses sich selbst tragende System erzeugt eine sich selbst verstärkende Aufwärtsspirale für den nepalesischen Abfallsektor.
Plastikkredite als Hebelkraft
Durch den Einsatz von Plastikkrediten können wir in Nepal eine Recyclinginfrastruktur aufbauen und gleichzeitig die Verwaltungskosten decken. Plastikkredite fungieren als eine Art Währung. Mit jeder in Nepal recycelten Tonne Plastik generiert NIDISI Kredite. Diese Plastikgutschriften werden an Unternehmen im globalen Norden verkauft, die glaubhaft darauf abzielen, ihren Plastikkonsum zu reduzieren und den verbleibenden Teil ebenfalls kompensieren wollen.
Da wir uns verpflichten, nach den höchsten Standards zu handeln, befinden wir uns derzeit in der Zertifizierung für den Verra Plastic Waste Reduction Standard.
Die Einnahmen der Plastikkredite werden zu einem Teil zur Deckung der Kosten der Zentren verwendet und zum anderen Teil werden Recycler in Nepal bei weiteren Investitionen im Recyclingbereich unterstützt. Die Recycler erwirtschaften somit zusätzlich zu ihren bestehenden Einnahmen eine Einnahmequelle aus dem globalen Norden. Sobald die ersten Investitionen in Nepal getätigt wurden, wird kein Geld aus dem Ausland benötigt, um die Wartung der Anlage sicherzustellen. Dieses sich selbst tragende System erzeugt eine sich selbst verstärkende Aufwärtsspirale für den nepalesischen Abfallsektor.

Unsere nächsten Schritte
Nachdem wir das erste Recyclingzentrum in Tokha erfolgreich eröffnet haben, arbeiten wir derzeit mit unseren lokalen Partnern daran, zwei weitere Zentren bis Ende 2022 zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Schritt für Schritt nähern wir uns damit unserem Ziel von einer funktionsfähigen Recyclinginfrastruktur in Nepal.
Weiterhin befinden wir uns in den letzten Schritten, um die Verifizierung von Verra zu erhalten und Kompensationswerte Unternehmen anbieten zu können, die ihrer Verantwortung gerecht werden und ihren Kunststoff-Fußabdruck reduzieren wollen.
Langfristig planen wir weitere Projekte, wie die Integration von nicht-recycelbarem Kunststoff als Bitumenersatz im Straßenbau. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut und einigen Universitäten haben wir ein innovatives Verfahren entwickelt, das den Straßenbau auf ein neues Niveau hebt. Mehrere Pilotstraßen sind bereits in der Bauphase.
Die unzureichenden Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten stellen weltweit eine Herausforderung dar. Es ist kein lokales Problem mehr! Nur gemeinsam können wir gegen die Umweltschäden durch Plastikmüll vorgehen. Niemand möchte, dass bald mehr Plastik als Fische im Meer schwimmen. Übernehme Verantwortung und zeige, dass die Menschheit es besser machen kann! Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit.
Unsere nächsten Schritte
Nachdem wir das erste Recyclingzentrum in Tokha erfolgreich eröffnet haben, arbeiten wir derzeit mit unseren lokalen Partnern daran, zwei weitere Zentren bis Ende 2022 zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Schritt für Schritt nähern wir uns damit unserem Ziel von einer funktionsfähigen Recyclinginfrastruktur in Nepal.
Weiterhin befinden wir uns in den letzten Schritten, um die Verifizierung von Verra zu erhalten und Kompensationswerte Unternehmen anbieten zu können, die ihrer Verantwortung gerecht werden und ihren Kunststoff-Fußabdruck reduzieren wollen.
Langfristig planen wir weitere Projekte, wie die Integration von nicht-recycelbarem Kunststoff als Bitumenersatz im Straßenbau. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut und einigen Universitäten haben wir ein innovatives Verfahren entwickelt, das den Straßenbau auf ein neues Niveau hebt. Mehrere Pilotstraßen sind bereits in der Bauphase.
Die unzureichenden Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten stellen weltweit eine Herausforderung dar. Es ist kein lokales Problem mehr! Nur gemeinsam können wir gegen die Umweltschäden durch Plastikmüll vorgehen. Niemand möchte, dass bald mehr Plastik als Fische im Meer schwimmen. Übernehme Verantwortung und zeige, dass die Menschheit es besser machen kann! Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit.
MÖCHTEST DU MITMACHEN?
Werde ein NIDISI und Mitglied unserer großartigen Gemeinschaft. Hinterlasse eine Spende und/oder arbeite mit uns in Nepal.
Wir freuen uns über Deine Kontaktaufnahme.

PIET
COORDINATOR REVALUE PROJECT
MÖCHTEST DU MITMACHEN?
Werde ein NIDISI und Mitglied unserer großartigen Gemeinschaft. Hinterlasse eine Spende und/oder arbeite mit uns in Nepal.
Wir freuen uns über Deine Kontaktaufnahme.
PIET
COORDINATOR REVALUE PROJECT